Details
Unterrichtsstörungen gehören leider zum Lehreralltag: Einige Schüler reden, lenken sich gegenseitig ab, machen während des Unterrichts permanent Unsinn oder sind sogar gewalttätig - und stören damit nicht nur Lehrer und Mitschüler, sondern auch den laufenden Lernprozess.
Anhand typischer Fallbeispiele vermittelt Ihnen dieses kompakte Handbuch konkrete Handlungsmuster, Trainingsmöglichkeiten und Maßnahmen zum direkten und raschen Reagieren auf Störungen. So lernen Sie, präsenter aufzutreten, sinnvolle Konsequenzen aus dem Verhalten der Schüler zu ziehen und selbstbewusst und souverän mit Störungen umzugehen.
- Besserer Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Selbst-Check für Lehrer
- Aggressionen positiv umleiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Lösungen für das Problem mit den Konsequenzen
"Richtig reagieren bei Störungen im Schulalltag" ist auch als E-Book erhältlich.
Liebe Kollegin, lieber Kollege4
F
1.
Störungen im Schulalltag . 7
1.1. Was dieser Ratgeber anzubieten hat9 1.2. Was ist unter einer Störung eigentlich zu verstehen? .14 1.3. Welche Grundfähigkeiten benötigt man, um den Anforderungen in Konsituationen gerecht zu werden? 16 1.4. Ist es überhaupt möglich, sich zu verändern?. 18 2. Praxisbeispiele. 21
G
"Der stört schon wieder meinen Unterricht". 21 Selbst-Check 1. 29
L
"Die machen einfach, was sie wollen". 30 Selbst-Check 2. 36
Q
Die ganze Klasse ist unruhig . 37 Selbst-Check 3. 47
J
"Scheiß-Arbeitsblatt!". 49 Selbst-Check 4. 55
f
1
"Fick deine Mutter!". 56 Selbst-Check 5. 60
"WER war das?" oder: Der Lehrer als Ermittler . 61 Selbst-Check 6. 64
Inhaltsverzeichnis
n
m
Exkurs: Gewalt in der Schule65
Ein Stift geht kaputt. 69 Selbst-Check 7. 78
B
Rohe Gewalt 79 Selbst-Check 8. 86
V
"Der hat mich .!" . 87 Selbst-Check 9. 92
r
N
Gewaltverherrlicher. 93 Selbst-Check 1095
Täter Lehrer - "gewaltiges" Auftreten. 96 Selbst-Check 11100
h
Aggression positiv 101 Selbst-Check 12107
P
3.
Hintergründe 109
3.1. Kommunikationsfähigkeit - Von der Fähigkeit, miteinander umzugehen . 110 3.2. Konfähigkeit - Von der Fähigkeit, mit Grenzüberschreitungen von Schülern umzugehen 114 3.3. Wenn Zuwendung zum Problem wird . 115 3.4. Wenn Verständnis zur Blockade wird . 120 3.5. Das Problem mit den Konsequenzen . 122
.
Zusammenfassung 125
Pressestimmen
"In der Summe liegt ein Buch vor, das sich sehr gut und flüssig lesen lässt, einen Beitrag zur Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen liefern kann und somit Kollegen, die an Hilfen zu dem Themenkomplex interessiert sind, ohne Einschränkungen empfohlen werden kann."
Michael Frings, Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
"Ein erfreulich brauchbarer Ratgeber kommt hier von einem praxiserfahrenen Pädagogen. [...] Wer das kleine übersichtliche Büchlein in seiner Kompaktheit ernsthaft "durcharbeitet" hat die Möglichkeit, sein Repertoire an Reaktionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen zu erweitern und darüber hinaus Grundlegendes und Differenziertes zu lernen, um im Umgang mit Schülern mehr Klarheit, Souveränität und Freude zu gewinnen."
J. Schmengler, Lebenskunde Blätter, Heft 66, 01/2010.
Kundenbewertungen
Erster Eindruck gut. Allerdings sind die "Musterseiten" für Selbstcheck etc. zu klein geschrieben.
Eventuell Druck in DINA 4 ?????
Ein Buch, das jeder Lehrer zumindest schon einmal überflogen haben sollte. Hilfreiche kurze Theorie zum Thema. Tolle praktische Vorschläge und Hilfen (Vor allem Spiele). Ein tolles Buch, das ich gerne weiterempfehle.
Für Referendare sehr zu empfehlen, aber auch interessant, wenn man schon länger im Dienst ist.
Genau so möchte ich mit Schülerinnen und Schülern umgehen und arbeiten können.
Souverän, konsequent, ganzheitlich, natürlich, individuell, zielgerichtet!
Dieses Buch gab mir Anregungen dazu.
Dieses Buch hat meine Erwartungen übertroffen. Nach einer verdammt harten Zeit an meiner ersten Dienststelle, beschäftige ich mich jetzt immer mehr mit der Thematik der „Störungen im Unterricht“. Denn für mich ist ganz klar: Bevor guter Unterricht stattfinden kann, müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden und das kann nur eine effektive Störungsfreiheit. Da ich schon einiges an Literatur zu dieser Thematik gelesen habe, aber von den meisten enttäuscht war, kaufte ich mir dieses natürlich mit Vorbehalt. Die vielen konkreten Fallbeispiele überzeugten mich aber. Der Verfasser muss die Schulwirklichkeit gründlich erlebt haben, sonst könnte er nicht so praxisnah schreiben. Mit den Selbstchecks hatte ich anfangs Schwierigkeiten. Aber wer nimmt sich schon gerne selbst unter die Lupe. Dies gelang mir erst gemeinsam mit einer Kollegin. Im Nachhinein bin ich froh, dass wir uns daran gemacht haben. Es lohnte sich!
G. Schneider
Für mich ist es wichtig gewesen, dass ich auch mal eine andere Sicht auf die "Störungen" bekomme, weil man nach vielen Jahren Schule oft "eingefahren" ist.
Empfehlen kann ich es allen Junglehrern, Referendaren und Lehrern, die bereit sind, auch etwas dazu zu lernen :)
schnelle Lieferung
Jeden würde ich empfehlen, die Schwierigkeiten haben, die Störungen zu beseitigen.
Ich habe viele nützliche Ideen darin gefunden.
Hier werden konkrete Maßnahmen dargestellt, die eine Hilfe für jeden Lehrer sein kann.
Endlich mal ein praktischer Ratgeber, der sich nicht scheut, auch in Handlungs-Details zu gehen. Lässt sich leicht lesen. Anhand von Fallbeispielen werden Alltagsprobleme aufgezeigt, wie sie jeder Lehrerin zuhauf begegnen. Konkrete Lösungsversuche, auf der Basis von menschlichem Miteinander, sollen helfen, diese Störungen anzugehen. Die Checklisten haben mich dazu bewegt, bewusster und differenzierter an die Sache heranzugehen. Gut tut, dass bei allem Verständnis für die Schülerinnen und Schüler auch die Lehrerin zu ihrem Recht kommt. Offensichtlich ein Autor aus der Praxis!
Die Lektüre des Buches hat mich in meinem Handeln bestärkt.
Sehr guter und leicht verständlicher Aufbau
Konkrete Praxisbeispiele, die so tatsächlich vorkommen und mit verschiedenen sehr guten Lösungsvorschlägen angegangen werden können.
Ein prima Arbeitsbuch in handlichem Format
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Zugang an oder registrieren Sie sich neu.
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Außerdem empfehlen wir Ihnen
-
Bei STOPP ist Schluss!
So setzen Sie Grenzen und führen auch schwierige Schulklassen routiniert!
Buch, 110 Seiten, DIN A4, 1. bis 10. Klasse -
Gut streiten will gelernt sein!
Konflikte nachhaltig lösen, wertvolle Unterrichtszeit gewinnen!
Buch, 133 Seiten, DIN A5, 1. bis 4. Klasse -
Disziplin im Klassenzimmer
Die Lösung für Disziplinprobleme im Unterricht
Buch, 197 Seiten, DIN A5, 1. bis 8. Klasse