Details
In der 12. Auflage wurde unser Bestseller Bei STOPP ist Schluss! komplett überarbeitet. Nach wie vor unterstützt er Sie dabei, mit möglichst wenig Kraftaufwand die Voraussetzungen für eine hohe Unterrichtsqualität zu schaffen und so erfolgreiches Classroom-Management mit effektiver Burnout-Prävention zu verbinden.
Indem Sie Ihren Schülern positive Werte, Normen und Arbeitshaltungen vermitteln, steigen Lernmotivation und Lernerfolg. Gleichzeitig werden personale, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit zur Selbstkontrolle gefördert. Im Wesentlichen geht es darum, verlässliche Regeln des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens einzuführen, Ihre Schüler zu deren Einhaltung zu befähigen und sie zu prosozialem Verhalten zu motivieren. Die Regeln sorgen für eine gute Arbeitsatmosphäre und unterstützen die Schüler dabei, respektvoll miteinander umzugehen. Von entscheidender Bedeutung ist eine wertschätzende und konsequente Haltung gegenüber den Kindern und Jugendlichen.
Übergeordnetes Ziel ist, die Resilienz der Heranwachsenden zu stärken und ihnen eine gesunde Entwicklung im Lebensraum Schule zu ermöglichen. Der bestehende Text wurde mit wissenschaftlichen Grundlagen und Bezügen angereichert. Zudem wurden die beschriebenen Methoden aktualisiert.
Inhaltliche Schwerpunkte- Für den souveränen Umgang mit schwierigen Klassen
- Eine klare Haltung finden
- Verhaltensregeln für die Klasse durchsetzen
- Das richtige Maß für Lob und Tadel
- Den Zusammenhalt stärken
"Bei STOPP ist Schluss!" ist auch als E-Book erhältlich.
Liebe Leserin, lieber Leser Konflikt-KULTUR . GrundlegendesRegeln des Zusammenarbeitens
Eine klare Haltung finden 1. Das Fundament 9 5
6
7
Den Wald lichten 2. Verhaltenserwartungen klären19 Das erwarte ich von dir! 3. Verhaltensregeln formulieren. 23 Das hast du gut gemacht! 4. Anerkennung für positives Verhalten 31 Das lass ich dir nicht durchgehen! 5. Jeder Regelverstoß hat Konsequenzen. 40 Die Niederungen des Alltags 6. Die eigene Arbeit dokumentieren 54 Der Tag X 7. Verhaltensregeln einführen . 58 Konsequent und wertschätzend 8. Verhaltensregeln durchsetzen. 62 Bedingungen der Nachhaltigkeit 9. Zusammenarbeit alltäglich machen. 76
Regeln des Zusammenlebens
In meiner Klasse nervt mich . 10. Soziale Regeln entwickeln83 In meiner Klasse wünsche ich mir . 11. Zusammenhalt stärken 100
E-Mail-Tagebuch eines Erfolgs 103 Arbeitsmaterialien. 104
© AOL-Verlag
Literatur . 109
Bei Stopp ist Schluss!
·3
Pressestimmen
Experten-Tipp:
"Mutig, hilfreich, praxisnah - die Autoren haben eine systematische, kleinschrittige Anleitung geschrieben, mit deren Hilfe Lehrer das in die Praxis umsetzen können, was mir am Herzen liegt: gute Klassenführung und motivierte Schüler."
Prof. Dr. Joachim Bauer (Autor von "Lob der Schule")
Rezension:
"Das Zusammen-Arbeiten und Zusammen-Leben ist in der Schule nur möglich, wenn es verbindliche Regeln gibt. Wie es Lehrern und Schülern gelingen kann, Regeln aufzustellen und auch einzuhalten, wird in diesem Buch gezeigt, ja durch die Praxisnähe beinah vorgelebt - in kleinen Schritten und gut nachvollziehbar. Die beschriebenen Methoden sind Teil des Fortbildungsprogramms Konflikt-Kultur. Soziale Kompetenz und Prävention, das sich an vielen Schulen bewährt hat."
Die Grundschulzeitschrift, 05/2008.
Kundenbewertungen
Das Buch war eine Empfehlung meiner Fachausbilderin am Seminar. Sie hat es als "lebensverändernd" beschrieben. Ich kann dem nur zustimmen. Es hilft enorm dabei, beide Seiten (die der Schülerinnen und Schüler und die der Lehrperson) nachzuvollziehen und entsprechend zu handeln. Das System Schule wird so ganzheitlicher verstanden.
Kurz, Präzise eine Offenbarung für den Alltag.
Das Produkt ist nützlich und für Fach- und Klassenlehrkräfte zu empfehlen.
Tolle Literatur! Sehr hilfreich und gut anzuwenden in der Praxis.
Dass Schüler Struktur, Regeln und Grenzen brauchen war uns als Lehrerkollegium schon klar. Im Austausch aber stellten wir fest, dass unsere Standards und Konsequenzen sich durchaus unterschieden und für die Schüler, die eine klare Gangart benötigen, oftmals kontraproduktiv waren. Mit dem Programm „Konfliktkultur“ / bei Stopp ist Schluss fanden wir einen Schlüssel, um soziales Lernen und emotionale Kompetenz zu fördern und Kindern beizubringen, Konflikte konstruktiv zu lösen. Das Wesentliche: Verbindlich vereinbarte Erziehungsprinzipien werden gemeinsam durchgesetzt. Es gibt den Kindern Sicherheit, wenn sie beobachten, dass alle Erziehende dieselben Werte und Haltungen vorleben und einfordern. Sie müssen nicht mehr abwägen, welche Erziehungsperson die richtige Haltung vertritt, denn die Erziehungsziele sind abgesprochen.
Die transparenten klaren Strukturen stärken die Kinder in ihrer Resilienz. Starke Kinder sind weniger anfällig für Gewaltbereitschaft.
Inhalt des Programms sind eindeutige Regeln des Miteinanders, die auf die kindlichen Bedürfnisse - Freiräume und klare Grenzen - eingehen. Die Wertevermittlung und das Sozialtraining sind elementare Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander. Für die Implementierung unserer Regelkultur an unserer Schule waren Buch und Fortbildung überaus hilfreich. Ich empfehle es gerne weiter!
Viele Anregungen zur Umsetzung im Alltag, stärkt das Durchsetzungsvermögen
Hilfreiche Klärung von Lehrerstandpunkten.
Ideal zur kritischen Betrachtung und Verbesserung des eigenen Unterrichtsverhaltens.
tolle Methode!
Sehr hilfreich, gute und nachvollziehbare Tipps
Das Buch zeigt gute Ansätze auf, wie man von Beginn an die Klasse gut führt. Es enthält konkrete Tipps und Hinweise für den Unterricht, die sich leicht umsetzten lassen.
ein gutes Buch für alle Lehrer, die gerne mit Kindern arbeiten
Das Buch ist eine gute Anleitung, um mit Schwierigkeiten, Gewalt und Mobbing in der Klasse umzugehen. Ich habe es in den Sommerferien gekauft und hatte genügend Zeit die wertvollen Tipps und Anleitungen zu lesen. Jetzt übe ich mit meiner 7en Klasse, wie man die Stopp-Regel Schritt für Schritt in den Schulalltag integriert. Es funktioniert!
Dieses Buch ist wirklich eine gute Anleitung, um mit Schwierigkeiten, Gewalt und Mobbing in der Klasse umzugehen. Wertvolle Tipps und Anleitungen, wie man die Stopp-Regel Schritt für Schritt in den Schulalltag integrieren kann. Klasse!
Ich habe mit dem Buch in Klasse 5 arbeiten wollen, in diesem Jahrgang ist es nützlich als Hintergrundinformation,
ich denke, Grundlagen können dann verwendet werden, aber besser geeignet ab Klasse 7.
Gute Tipps. Für alle Klassenstufen gut.
Hilfreiches Buch zum Thema schwierige Schulklassen mit vielen Denkanstössen.
Klare Struktur und gute Tipps. Liefert ein durchdachtes und umsetzbares Konzept und damit eine Überlebenstrategie besonders für Junglehrer!
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Zugang an oder registrieren Sie sich neu.
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Außerdem empfehlen wir Ihnen
-
Der Lehrer-Coach
Handfeste Hilfe für Alltagsprobleme im Lehrerleben!
Buch, 126 Seiten, DIN A5, Alle Klassenstufen -
Richtig reagieren bei Störungen im Schulalltag
Souverän handeln - auch wenn es mal hoch hergeht!
Buch, 127 Seiten, DIN A5, 1. bis 6. Klasse -
Natürliche Autorität im Klassenzimmer
Sicher, souverän, selbstbewusst: So machen Sie vor der Klasse eine gute Figur!
Buch, 120 Seiten, DIN A5, Alle Klassenstufen