Glücklichsein, wie geht das? - Klasse 5-7
Seller
Details
Wer glücklich ist, lernt besser! Emotionale Stabilität und eine positive Grundhaltung aller Beteiligten bilden die beste Voraussetzung für eine positive Lernatmosphäre. Anknüpfend an die individuellen Erfahrungen der Schüler leistet dieses Projekt für die 5. bis 7. Klasse einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung des Lernklimas in der Schulklasse.
Der klar strukturierte Leitfaden zeigt, wie Ihre Schüler in fünf Schritten zu einem glücklicheren Leben finden. Dabei geht es um Basics wie genügend Schlaf oder ausreichend sportliche Betätigung, um das Erkennen der eigenen Stärken und um ein harmonisches Miteinander. Kreative Ideen für Glücksgeschenke sowie die praktische Anwendung erfolgreicher kommunikativer Methoden (Gewaltfreie Kommunikation, Themenzentrierte Interaktion) runden das Projekt ab.
- Leitfaden für ein nachhaltiges Glücksprojekt in fünf Schritten
- Fragebogen zum Glück
- Was ist Glück für Dich?
- Die eigenen Stärken kennen
- die zehn Hilfsregeln der "Themenzentrierten Interaktion" für Gespräche in der Gruppe
"Glücklichsein, wie geht das?" ist auch als E-Book erhältlich.
Geleitwort von Prof. Dr. Gerald Hüther. EinleitungErläuterungen zu den Unterrichtsvorschlägen und ArbeitsblätternDas Projekt "Glücklichsein, wie geht das?" auf einen Blick 1. Tag: Glücklichsein . 2. Tag: Glück stärken . 3. Tag: Glückshelfer4. Tag: Glücksgeschenke5. Tag: Gemeinsam glücklich.
4 5 11 16 19 32 39 44 49
Kopiervorlagen
Kurzer Fragebogen zum Glück . Dauer des Glücks. Was ist Glück für dich?Atemtechniken für zu Hause. Aufmerksames Verweilen für zu Hause. Die eigenen Stärken nennen. Positive eigene Quellen der Energie erinnernLeporello: Unser Glücksbuch. Die zehn Hilfsregeln der "Themenzentrierten Interaktion" für Gespräche in der GruppeDie Kurzform der Hilfen für die TZIArbeitsblatt Soundwalk. 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68
Literaturliste Dank .
© AOL-Verlag
69 71
3
Kundenbewertungen
Einige Inhalte sind sofort anwendbar und gut umzusetzen
Kann man "Glücklichsein" wirklich lernen? Dieser Frage geht die Autorin auf fundierte und strukturierte Weise nach. Dabei wird "GlücklichSEIN" als well-beeing interpretiert und hebt sich damit postiv vom Hype so mancher Glücksliteratur ab.
(Soweit auch zur Kundenbewertung von S. Thommen: es geht im Prinzip um Zufriedenheit.)
Auf Basis langjähriger eigener Erfahrungen werden ganz konkrete Unterrichtsthemen für die Sekundarstufe I aufgeführt. Dabei ist alles gut systematisiert und für den Unterrichtsalltag realistisch umsetzbar.
Umfangreiche Kopiervorlagen, Ablaufstrukturen der Unterrichtseinheiten und wertvolle Hintergrundinformationen aus der "positiven Philosophie" und Glücksforschung runden das Bild ab. Dass die Autorin selber in gewaltfreier Kommunikation und "Themenzentrierter Interaktion" trainiert ist und die international führenden Vertreter persönlich kennt, merkt man deutlich.
Es ist glaubhaft, dass ein solches Projekt die Atmosphäre in der gesamten Schule verändern kann und sich auch positiv auf das Lernverhalten in anderen Fächern auswirkt.
Das Vorwort stammt von Prof. Dr. Gerald Hüther, dem führenden deutschen Neurobiologen und Lernforscher. Und die Pädagogik Professorin Prof. Dr. Ulrike Graf empfiehlt es als Expertinnentipp!
Besser geht es nicht!
Ein echter Geheimtipp für einen innovativen Unterricht. Selbst wenn man nicht alles realisieren kann, bietet es auch wertvolle Hinweise für ein paar Stunden Glücksunterricht. Und welche Schüler, Eltern und Lehrer wollten das den nicht: "etwas glücklicher sein?"
ist glücklich sein ein Ziel? zufrieden sein wäre interessanter
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Zugang an oder registrieren Sie sich neu.
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Außerdem empfehlen wir Ihnen
-
Glücklichsein, wie geht das? - Klasse 8-11
Glück stärken und gemeinsam glücklich sein - ein wichtiges Thema für Ihre Projektwoche!
Heft, 80 Seiten, DIN A4, 8. bis 11. Klasse -
Eigenverantwortliche Gruppenorganisation
Verantwortung delegieren, die Klasse einbeziehen!
Buch, 55 Seiten, DIN A4, inkl. CD, 5. bis 10. Klasse -
Gruppenarbeit im Unterricht
So gelingen Konsensbildung, Kooperation und Kommunikation!
Buch, 86 Seiten, DIN A4, 5. und 6. Klasse